Insektenfreundliches Schulgelände in Freyburg
Am 25. September 2024 setzte die Sekundarschule Freyburg ein Zeichen für den Insektenschutz. Ziel war es, das Schulgelände insektenfreundlicher zu gestalten und damit einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität zu leisten.
Unter der Anleitung von Lauren Schnor und Evelyn Strauch, Projektmitarbeitenden des Teilprojekts Sachsen-Anhalt, engagierten sich Schüler*innen der 5., 7. und 9. Klassen, durch das Pflanzen von Frühblühern und Beerensträuchern. Damit wurde eine vielfältige Nahrungsquelle geschaffen, die nicht nur (Wild-)Bienen, sondern auch anderen Bestäubern wie Schmetterlingen und Käfern zugutekommt. Ein zentrales Element des Projekts war die Anlage eines Sandariums – einer speziellen Fläche aus trockenem, vegetationsarmem Sand, die als Nistplatz für Wildbienen dient. Etwa 75 % aller Wildbienenarten nisten im Boden. Das Sandarium bietet diesen wichtigen Lebensraum und ergänzt damit herkömmliche Nisthilfen wie Insektenhotels optimal. Der ungewaschene Sand mit unterschiedlichen Körnungen wurde großzügig vom Kieswerk Eulau / MKW GmbH zur Verfügung gestellt und stellt sicher, dass die Bedingungen für die Nistaktivitäten der Wildbienen ideal sind. Die Schüler*innen hatten nicht nur die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich des Artenschutzes zu sammeln, sondern konnten auch ihr Wissen über die Rolle von Insekten in unserem Ökosystem vertiefen. Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber von Pflanzen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Nährstoffkreislauf und der Aufrechterhaltung gesunder Ökosysteme.
Im kommenden Frühjahr wird ein Folgeworkshop stattfinden, bei dem die Schüler*innen erneut die Möglichkeit haben, praktische Maßnahmen im Bereich des Artenschutzes umzusetzen.

Evelyn Strauch