Unser Saat- und Pflanzgut

Hauptsache bunt?

Die in Baumarkt- und Discounter-Samenmischungen enthaltenen Pflanzen sind für unsere heimischen Insektenarten als Nahrungsquelle oft nur bedingt oder gar nicht geeignet. Deswegen arbeiten wir bis auf wenige Ausnahmen mit individuell zusammengestelltem und zertifiziertem gebietseigenen Saat- und Pflanzgut, das zu 100 % über das Projekt finanziert wird. Die Saatgutmischungen werden individuell und standortspezifisch angefertigt und enthalten zwischen 20 bis 60 Arten je Fläche. Hierzu zählen viele Pflanzenarten, an denen eine hohe Anzahl assoziierter Insektenarten dokumentiert ist, z. B. Acker-Witwenblume (15 Arten), Gewöhnlicher Hornklee (60 Arten) oder Echtes Labkraut (50 Arten)1. Potenziell problematische Wildkräuter wie Acker-Kratzdistel oder Geruchlose Kamille werden in den Mischungen nicht eingesetzt.

Foto: Sebastian Bischoff
Foto: Hannes Hoffmann

Samentütchen

Insektenschutz to go: Auf unseren Veranstaltungen verteilen wir kostenlose Samentütchen. Es handelt sich um den „Schmetterlings- und Wildbienensaum“ der Rieger-Hofmann GmbH, eine mehrjährige Mischung aus ausschließlich heimischen Arten (wie Malven, Barbarakraut, Wirbeldost, Wiesen-Salbei und einzelnen schnell keimenden Arten wie Klatsch- Mohn). Die vollständige Artenliste kann hier eingesehen werden. Achtung: Eine Ausbringung in der freien Landschaft (außerhalb des eigenen Gartens oder Grundstücks) ist nur in Abstimmung mit der jeweiligen unteren Naturschutzbehörde zulässig!

Foto: Hannes Hoffmann

Mehr heimisches Saatgut!

Die heimischen wildlebenden Insekten benötigen als Nahrungs- und Lebensgrundlage Pflanzen, die typisch für die Region sind. Für Maßnahmen in der freien Landschaft ist darüber hinaus die Verwendung von gebietsheimischem Saatgut erforderlich. Dessen Produktion durch geeignete Betriebe soll im Rahmen von INSEKTA unterstützt werden, um die Verfügbarkeit des Saatguts langfristig zu verbessern. 


1 Padovani, R.; Ward, L.; Smith, R. M.; Pocock, M.J.O.; Roy, D. B. (2020): Insect species richness for each plant species and insect-plant interactions from the Database of Insects and their Food Plants [DBIF]version 2 NERC Environmental Information Data Centre. https://doi.org/10.5285/33a825f3-27cb-4b39-b59c-0f8182e8e2e4